Seit Ende März ist der Burggarten aus der Winterpause zurück. Er erwartet Sie derzeit (1. Aprilhälfte) u.a. mit Veilchen, Küchenschellen, blühendem Rosmarin, wilden Primeln und den ersten Traubenhyazinten.
Angestoßen durch die Zusammenarbeit mit der Riffreporterin haben wir eine Liste mit Arten und Sorten zusammengestellt, mit denen wir sowohl im Burggarten als auch in unseren Privatgärten gute Erfahrungen gemacht haben. Sie enthält Stauden, Zweijährige und Gehölze, die nach unserer Einschätzung recht gut mit dem Dürre-Sommer klargekommen sind. Die Liste ist hier als PDF abzurufen. Vielleicht kann Sie Ihnen als Anregung zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Gärten dienen.
Im Mai und im Juli waren Reporter im Auftrag des WDR zu Besuch im Burggarten und haben uns über die Schulter geschaut.
Für die Lokalzeiten Bonn und Köln ist unter der Rubrik "So schön hier" daraus ein Ausflustipp in die Stadt Blankenberg, die Burg und unseren Garten entstanden. Hier in der Lokaltzeit Bonn vom 17.05.2024 zu finden ab Minute 24.
Für die Sendereihe "Heimatflimmern" ist u.a. aus diesem Material die Folge "Die Sieg entlang: Eine wildromantische Flusstour" entstanden. Der Beitrag über den Burggarten ist hier ab Minute 35 zu finden.
Urban-Gardening-Projekte sprießen in deutschen Großstädten aller Orten aus der Erde. Das gemeinsame Gärtnern ist dort keine Seltenheit mehr.
2006 aber hatten Susanne Heyd und das Umweltamt der Stadt Hennef die Idee, einen Gemeinschaftsgarten im ländlichen Raum zu initiieren.
So entstand der Burggarten Blankenberg, der heute über 220 alte Küchen- und Heilkräuter, Nutz- und Färbepflanzen beheimatet und von ehrenamtlichen Gärtnerinnen und Gärtnern liebevoll gepflegt wird.
Besuchen Sie unseren Burggarten.
Die Öffnungszeiten finden Sie hier.
Einen ersten Eindruck vom Burggarten können Sie sich über dieses Video von Merlin Seifert machen.